Buddhistisches Zentrum Hamburg der Karma-Kagyü-Linie Thadenstr. 79, 22767 Hamburg Presse-Infotelefon 040 / 43 28 38 50 hamburg@diamantweg.de Buddhistischer Sommer auf St. Pauli Zentrum in der Thadenstraße bietet Veranstaltungsreihe von Mai bis Oktober / Besuch Seiner Heiligkeit des 17. Karmapa am 21. und 22. JuniHamburg, 08.05.2007: Mit dem Besuch des Karmapa im Juni und des Dalai Lama Ende Juli erlebt der Buddhismus in Hamburg einen neuen Höhepunkt. Das Buddhistische Zentrum in der Thadenstraße 79 bereichert das Programm bereits ab Mai mit einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Buddhistischer Sommer auf St. Pauli“. Dabei bieten vielfältige Angebote unterschiedliche Zugänge zum Buddhismus. Vortragswoche vom 20. bis 24. JuniRund 1.200 Buddhisten werden Seine Heiligkeit den 17. Karmapa Thaye Dorje in Hamburg empfangen. Der 24-jährige, in Tibet geborene Karmapa ist das geistliche Oberhaupt der Karma-Kagyü-Schule (gesprochen „Karma Kadschü“) des tibetischen Buddhismus. Er ist somit spiritueller Leiter von mehr als 640 Zentren und Klöstern in 51 Ländern, 124 davon in Deutschland. Bei seinem ersten Europabesuch im Jahr 2000 gab er Einweihungen an mehr als 15.000 Schüler. In Hamburg war er zuletzt im Sommer 2004 zum 25-jährigen Jubiläum des Buddhistischen Zentrums zu Gast. Sein Besuch am Do, 21. und Fr, 22. Juni findet im Rahmen einer Vortragswoche im Buddhistischen Zentrum statt und umfasst einen Vortrag und eine buddhistische Einweihungszeremonie. Den Auftakt der Vortragswoche bildet der Besuch von Lama Ole Nydahl am Mi, den 20. Juni. Der (fließend deutsch sprechende) Däne hat in den letzten 35 Jahren im Auftrag des Karmapa rund 530 Karma-Kagyü-Zentren gegründet, in denen Laien den Buddhismus neben dem Privat- und Berufsleben praktizieren. Mit mehr als 250.000 Menschen, die bei ihm die Buddhistische Zuflucht genommen haben, ist er der weltweit bekannteste westliche Lama. Am 20. Juni erklärt er in Hamburg das Mahamudra: Diese höchste Sichtweise des Buddhismus macht Alltagserfahrungen für die persönliche Entwicklung nutzbar. Zum Abschluss der Vortragswoche erklärt Sherab Gyaltsen Rinpoche am Wochenende des 23./24. Juni Mitgefühl als Grundlage des Buddhismus. Sherab Gyaltsen wurde 1950 in Nepal geboren und vom 16. Karmapa zum Mönch ordiniert. Er studierte philosophische Texte mehrerer buddhistischer Schulen und zählt heute zu den bedeutendsten Lamas Nepals. Sein besonderes Engagement gilt dem Erhalt buddhistischer Kulturgüter und der spirituellen Betreuung von Laien, die auch in Asien den Großteil der Buddhisten ausmachen. So leitet er neben zwei Klöstern auch Meditations-Zurückziehungen mit tausenden von Teilnehmern. Vortragsreihe von Juli bis NovemberSchon ab Mai beleuchtet eine Vortragsreihe verschiedene Aspekte des Buddhismus. Besonders viele Vorträge finden im August und September statt. Referenten sind Lehrer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und Tibet, die auf eine langjährige buddhistische Ausbildung zurückblicken können. Wie fast alle westlichen Kagyü-Buddhisten praktizieren sie den Buddhismus in ihrem Privat- und Berufsleben und üben ihre Lehrtätigkeit ehrenamtlich aus. Ihre privaten und beruflichen Hintergründe spiegeln die Vielfalt des modernen europäischen Buddhismus wider. Ergänzend
lädt das Buddhistische Zentrum am Samstag, den 11. August, zum Tag
der Regelmäßige EinführungsvorträgeInteressierte können außerdem 45-minütige Einführungsvorträge in den Buddhismus besuchen, die jeden Donnerstag um 19 Uhr sowie jeden 3. Sonntag im Monat um 13 Uhr stattfinden. Sonntags kann man vor den Veranstaltungen um 11 Uhr den Frühstücks-Brunch im Zentrumscafé besuchen. Journalisten sind zu sämtlichen Veranstaltungen willkommen.Interviews mit S. H. dem 17. Karmapa, Sherab Gyaltsen Rinpoche, Lama Ole Nydahl und den anderen Lehrern sind nach vorheriger Vereinbarung möglich. Mehr
Informationen, aktuelle Presseinformationen und Pressefotos zum Download
unter MAI Do 17.05. 19h Dr. Peter Malinowski : „Buddhismus trifft Wissenschaft: Wie wirkt Meditation?“ JUNI Mi 20.06. 19h Lama Ole Nydahl : „Freudvoll und furchtlos in jedem Augenblick – die Mahamudra-Sichtweise des Buddhismus“ (Vortrag) Do 21.06. 19h S.H. der 17. Karmapa Thaye Dorje : Zum Besten anderer handeln (Vortrag) Fr 22.06. 19h S.H. der 17. Karmapa Thaye Dorje : Buddhistische Einweihungszeremonie auf die weibliche Buddhaform „Weißer Schirm“ (tibetisch Dhukar) Sa 23.06. 19h Sherab Gyaltsen Rinpoche : Weisheit und Mitgefühl (Vortrag) So 24.06. 13h Sherab Gyaltsen Rinpoche : Buddhistische Einweihungszeremonie auf die Buddhaform „Liebevolle Augen“ JULI Mi 25.07. 19h Prof. Dr. Burkhard Scherer : „Wege zum dauerhaften Glück – die Vielfalt des Buddhismus“ Do 26.07. 19h Prof. Dr. Burkhard Scherer : „Meister, Mythen und Moderne: Kontinuität und Wandel im tibetischen Buddhismus seit 1959“ (Vortrag; Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee) AUGUST Sa 11.08. 12h Tag der offenen Tür . Alle 30 Minuten Führungen und Kurzvorträge. Snacks und Getränke. Mi 15.08. 20h Lama Norbu : „Kunst im tibetischen Buddhismus“ (Vortrag) Sa 18.08. 15h Karola Schneider : „Buddhistische Vorbilder: von Buddha zu den Meditationsmeistern Indiens“ 20h Karola Schneider : „Buddhistische Vorbilder: Die Meditationsmeister Tibets“ (Vortrag) Fr 24.08. 20h Edita Berger : „Was geschieht, wenn wir sterben? Der Kreislauf der Wiedergeburt“ (Vortrag) SEPTEMBER – OKTOBER - NOVEMBER Sa 01.09. 20h Gabi Volenko : „Sinnvoller Leben – was heißt das für Buddhisten?“ (Vortrag) So 02.09. 15h Gabi Volenko : „Ursache und Wirkung: Die Zukunft selbst bestimmen“ (Vortrag) Fr 14.09. 20h Manfred Seegers : „Warum wir nicht sehen, was wir sehen: Wahrnehmung im Buddhismus“ (Vortrag) Sa 15.09. 20h Manfred Seegers : „Wie Meditation wirkt: Das Leben ändern mit Buddhas Lehre“ (Vortrag) Sa 06.10. 20h Bernhard Lindner : „Meditieren - wie geht das?“ (Vortrag) Sa 03.11. 20h Roland Beck : „Über den Tag hinaus: Dauerhafte Werte im Buddhismus“ (Vortrag) Fr 30.11. 20h Martha und Manfred Kessler : „Weiblich und männlich in Ergänzung: Wachstum durch Partnerschaft“ (Vortrag) |